Reading time 3 min.

ZLinq: LINQ-Bibliothek ohne Speicherallokation

Die neu veröffentlichte ZLinq von Yoshifumi Kawai verspricht eine effiziente LINQ-Bibliothek ohne Speicherallokationen.
©

EMGenie

Yoshifumi Kawai hat die Bibliothek ZLinq veröffentlicht, die für .NET konzipiert ist und verspricht, das Problem der Speicherallokationen beim Arbeiten mit LINQ zu lösen. Basierend auf Strukturen und Generics erreicht ZLinq null Allokationen, was eine bedeutende Verbesserung gegenüber bestehenden Implementierungen darstellt. Die Bibliothek bietet daher nicht nur LINQ-Features für Standard-Typen, sondern unterstützt auch LINQ für Span<T>, SIMD sowie Baumstrukturen wie Dateisysteme und JSON-Objekte.
Mit mehr als 3000 GitHub-Stars seit der Veröffentlichung, hebt sich ZLinq durch seine vollständige Abdeckung aller Methoden und Overloads in .NET 10 hervor, inklusive neuer Features wie Shuffle, RightJoin und LeftJoin. Ziel war es, eine praktikable Lösung zu schaffen, die auch in Bezug auf Leistung und Benutzerfreundlichkeit überzeugt. Während viele frühere Implementierungen durch einen extremen Anstieg der Assembly-Größe oder mangelnde Operatorabdeckung gekennzeichnet waren, verfolgt ZLinq das Ziel, nicht nur Allokationen zu reduzieren, sondern auch eine verbesserte Leistung durch Optimierungen wie SIMD (Single Instruction, Multiple Data) zu erreichen.
Die Nutzung ist denkbar einfach: Ein einfacher Aufruf von AsValueEnumerable() erlaubt die nahtlose Integration in bestehende LINQ-Abfragen. Ein Beispiel für die Verwendung könnte folgendermaßen aussehen:
using ZLinq;
var seq = source.AsValueEnumerable() // nur diese Zeile hinzufügen
  .Where(x => x % 2 == 0)
  .Select(x => x * 3);
  foreach (var item in seq) {
    // Verarbeitung
  } 

Zusätzlich enthält ZLinq einen Source Generator, der die Möglichkeit bietet, die Integration zu automatisieren, ohne dass der Aufruf von AsValueEnumerable() erforderlich ist.
Leistungsbenchmarks zeigen, dass ZLinq in vielen praktischen Szenarien bessere Leistungen erbringt als die traditionellen LINQ-Implementierungen, insbesondere bei mehrfachen Methodenaufrufen. Beispielsweise zeigen Tests, dass ZLinq, auch wenn es strukturell nicht in der Lage ist, in bestimmten Fällen zu gewinnen, in den meisten praktischen Anwendungsfällen die Nase vorn hat.
Zusätzlich zu seinen technischen Stärken setzt sich Yoshifumi Kawai auch dafür ein, den Open-Source-Standort in der .NET-Community zu verbessern; er teilt seine Erfahrungen über die Entwicklung von ZLinq und appelliert an die Community, Verständnis für gelegentliche Verzögerungen bei der Wartung von Open-Source-Projekten aufzubringen. Kawai plant, langfristig an der Verbesserung und Weiterentwicklung von ZLinq zu arbeiten und hofft auf eine positive Resonanz innerhalb der Entwicklergemeinschaft.

Linq-Bibliothek, die keine Speicherallokationen benötigt.

Latest Articles

DWX Tag 2: Die Devs sind immer schuld - Konferenz
DWX, zweiter Konferenztag: Opening mit der Keynote von Dr. Carola Lilienthal, Interviews und Verlosungen.
3 Minuten
Jul 2, 2025
00:00
DWX Three takeaways, Ricardo Cachucho: AI is here to stay - Konferenz
Im Kurzinterview nennt Richardo Cachucho die drei wichtigsten Punkte seiner Keynote auf der DWX 25.
Jul 2, 2025
.NET Stack

You might also be interested in

Schwieriges Verhältnis: Switch-Ausdrücke und Blazor
Die Kombination aus Switch-Ausdrücken und Blazor kann zu Problemen führen. Aber es gibt Alternativen.
2 Minuten
Jun 24, 2025
DWX hakt nach: Wie stellt man Daten besonders lesbar dar?
Dass das Design von Websites maßgeblich für die Lesbarkeit der Inhalte verantwortlich ist, ist klar. Das gleiche gilt aber auch für die Aufbereitung von Daten für Berichte. Worauf besonders zu achten ist, erklären Dr. Ina Humpert und Dr. Julia Norget.
3 Minuten
Jun 27, 2025
Dateikompression mit paralleler Verarbeitung
Ein Tool zur parallelen Dateikompression in Go kombiniert Geschwindigkeit und Speicherverwaltung durch ein intelligentes Semaphore-System.
2 Minuten
Jun 23, 2025